Verhalten als unfallgeschädigter bei einem Verkehrsunfall

Verhalten als Geschädigter nach einem Verkehrsunfall

Verhalten als Geschädigter nach einem Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall stehen Betroffene oftmals unter Schock und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, um ihre Ansprüche als Geschädigter zu wahren. In dieser Situation ist es essentiell, ruhig zu bleiben und strukturiert vorzugehen, um die eigenen Ansprüche zu wahren. Die korrekte Vorgehensweise direkt nach einem Unfall kann entscheidend sein, um späteren Ärger mit Versicherungen oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen zu vermeiden. Verkehrsunfallgeschädigte müssen Schritte wie Absicherung der Unfallstelle, Dokumentation des Unfallhergangs und der Schäden, sowie das Einholen von Kontaktdaten der Beteiligten und Zeugenaussagen beachten.

Wichtige Schritte nach dem Unfall:

  • Absicherung der Unfallstelle
  • Dokumentation des Unfallhergangs
  • Einholen von Kontaktdaten der Beteiligten und Zeugenaussagen
  • Anruf bei der Polizei und Rettungsdiensten, falls notwendig
  • Austausch von Versicherungsinformationen
  • Hinzuziehen eines Rechtsanwalts bei Bedarf
  • Vorgehen bei der Schadensregulierung

 

YouTube Video

Sicherheit an der Unfallstelle gewährleisten

Unmittelbar nach einem Unfall ist die Sicherheit aller Betroffenen und anderer Verkehrsteilnehmer vorrangig. Deshalb gibt es verschiedene Maßnahmen, die unternommen werden sollten, um das Risiko weiterer Unfälle und Verletzungen zu minimieren und die Situation sicher für alle Beteiligten zu machen.

Erste Maßnahmen nach dem Unfall

Nachdem ein Unfall passiert ist, sollten zunächst die Warnblinker eingeschaltet werden, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahrenzone am Unfallort aufmerksam zu machen. Dann ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Unfallstelle abzusichern.

Warsignalisation und Absicherung der Unfallstelle

Um die Sicherheit an der Unfallstelle zu gewährleisten, muss ein Warndreieck in ausreichender Entfernung aufgestellt werden. Das trägt dazu bei, andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu warnen und gibt ihnen die Möglichkeit, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Bei besonders unübersichtlichen oder gefährlichen Unfallstellen kann es darüber hinaus sinnvoll sein, eine zusätzliche Unfallstellenabsicherung vorzusehen, um die Gefahr von Folgeunfällen zu minimieren.

Hilfe für Verletzte und Notruf absetzen

Bei Verletzten sind sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten. Anschließend sollte unverzüglich der Notruf (112) betätigt werden, um Rettungsdienste und bei Bedarf auch die Polizei zu alarmieren. Sogar bei Bagatellschäden sollte die Unfallstelle abgesichert werden, sofern sie eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Sicherheit am Unfallort hat immer oberste Priorität, um das Risiko weiterer Schäden oder Verletzungen zu minimieren.

Polizei und Rettungsdienste informieren

Bei einem Unfall ist es oftmals notwendig, die Polizei zu rufen, insbesondere wenn Personen verletzt wurden, es zu einem bedeutenden Sachschaden kam oder die Schuldfrage nicht eindeutig ist. In manchen Situationen, beispielsweise bei Unfällen im Ausland oder unverschuldeten Kollisionen, kann die Polizei wichtige Ermittlungen durchführen und den Unfallhergang dokumentieren, was für die spätere Schadensregulierung von Bedeutung ist.

Wichtig ist auch, bei einem unabhängigen Unfall oder einer Kollision im Ausland die Rettungsdienste zu alarmieren und den Unfall zu melden. Als Geschädigter sollte man wissen, was genau nach einem Unfall zu tun ist:

  • Setzen Sie zunächst einen Notruf ab, wenn Menschen verletzt sind oder beträchtliche Schäden entstanden sind.
  • Wenn die Situation unübersichtlich oder gefährlich erscheint, sollten Sie die Polizei einschalten, um den Unfallhergang aufzuklären und die Schuldfrage zu klären.
  • Erstellen Sie eine präzise Dokumentation des Unfalls, unter anderem mit Fotos und Zeugenaussagen, um den Sachverhalt später belegen zu können.
  • Informieren Sie die Versicherungen und ziehen Sie bei Bedarf einen Rechtsanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu wahren.

Mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihre Ansprüche geltend machen und den Stress, der durch den Unfall entsteht, minimieren.

Dokumentation des Unfallhergangs sicherstellen

Die genaue Dokumentation des Unfallhergangs ist entscheidend für die Schadensregulierung und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen erfasst und an die zuständige Versicherung weitergeleitet werden. Dazu gehören das Sammeln von Beweismitteln, das Einholen von Zeugenaussagen und die Nutzung von Smartphones oder Kameras, um Fotodokumentationen zu erstellen.

Zeugenaussagen und Beweismittel sichern

Für eine umfassende Dokumentation des Unfallhergangs sollten zunächst wichtige Beweismittel gesammelt und aufbewahrt werden. Dazu gehören beispielsweise Fahrzeugteile, verunreinigte Fahrbahnen oder Gegenstände, die auf den Unfall hindeuten. Auch Zeugenaussagen können von großer Bedeutung sein, sodass alle Anwesenden befragt und ihre Kontaktinformationen notiert werden sollten.

Einsatz von Smartphone oder Kamera

Die Verwendung eines Smartphones oder einer Kamera hilft, den Unfallhergang und entstandene Schäden zu dokumentieren. Fotografieren Sie die Unfallstelle, beteiligte Fahrzeuge, sichtbare Schäden und die Umgebung aus verschiedenen Perspektiven. Achten Sie darauf, dass die Aufnahmen gut erkennbar sind und wichtige Details nicht fehlen. Diese Fotos können später bei der Schadensmeldung eingesetzt werden.

Fertigstellung eines Europäischen Unfallberichts

Der Europäische Unfallbericht ist ein zentrales Element bei der Schadensregulierung und sollte von allen beteiligten Fahrern gemeinsam ausgefüllt und unterschrieben werden. Die im Unfallbericht gemachten Angaben dienen dazu, den Unfallhergang und die Verantwortlichkeiten klar darzustellen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht der notwendigen Angaben im Unfallbericht:

AngabeBeschreibung
Datum und Uhrzeit des UnfallsGenaue Angabe von Tag, Monat, Jahr und Uhrzeit des Unfallgeschehens.
UnfallortGenauer Adressbereich sowie etwaige spezielle Gegebenheiten wie Kreuzungen oder besondere Verkehrssituationen.
Beteiligte FahrzeugeMarke, Modell, Farbe, Kennzeichen und Versicherungsinformationen der beteiligten Fahrzeuge.
Fahrer und InsassenName, Adresse und Kontaktdaten der Fahrer sowie Anzahl und Details zu Insassen der Fahrzeuge.
UnfallhergangDetaillierte, schriftliche Beschreibung des Unfallgeschehens und der Situation vor dem Zusammenstoß.
SchädenAufzählung aller entstandenen Schäden an den beteiligten Fahrzeugen, Objekten oder Personen.

Die korrekte und vollständige Erfassung dieser Angaben erleichtert die spätere Schadensabwicklung und hilft dabei, eventuelle Streitigkeiten im Vorfeld zu klären.
Du kannst den Unfallbericht hier herunterladen: Download 

Austausch von Kontaktdaten und Versicherungsinformationen

Der Austausch von Kontaktdaten und Versicherungsinformationen ist unerlässlich für eine reibungslose Schadensabwicklung nach einem Unfall. Betroffene sollten darauf achten, dass sie alle relevanten Informationen vom Unfallgegner erhalten, einschließlich Anschrift, Telefonnummer und Angaben zur Versicherung.

Wichtigkeit der Vollständigkeit der Informationen

Es ist wichtig, die vollständigen Kontaktdaten und Informationen zur gegnerischen Versicherung des Unfallgegners zu erheben. Hierzu zählen nicht nur Name und Adresse, sondern auch Telefonnummer, Versicherungsnummer und gegebenenfalls das Kennzeichen des Fahrzeugs. Die korrekte Erfassung dieser Daten erleichtert den Austausch von Informationen zwischen den beteiligten Versicherungen und beschleunigt den Prozess der Schadensabwicklung.

Umgang mit unkooperativen Unfallbeteiligten

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass unkooperative Unfallbeteiligte sich weigern, die notwendigen Informationen preiszugeben oder falsche Angaben machen. In solchen Situationen kann die Polizei hilfreich sein, indem sie den Informationsaustausch unterstützt oder sogar erzwingt. Zögern Sie nicht, die Polizei einzuschalten, wenn ein Unfallgegner die Herausgabe seiner Kontaktdaten oder Versicherungsinformationen verweigert.

Verkehrsunfall Verhalten als Geschädigter

Als Geschädigter eines Verkehrsunfalls ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise bei der Schadensabwicklung und in strittigen Schuldverhältnissen zu kennen, um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der korrekten Handlungsweise in solchen Situationen und gibt Ratschläge zur Schadensabwicklung und Schuldfrage.

Vorgehensweise bei klaren und strittigen Schuldverhältnissen

Unabhängig davon, ob ein klares oder strittiges Schuldverhältnis vorliegt, sollte das **unfallverhalten als geschädigter** stets auf die Schadensabwicklung und Klärung der **schuldfrage** abzielen. Bei einem klaren Schuldverhältnis, beispielsweise wenn die Schuld des Unfallverursachers offenkundig ist, sollte der Geschädigte umgehend den Schaden melden und mit der eigenen oder gegnerischen Versicherung in Kontakt treten.

Wenn hingegen strittige Schuldverhältnisse vorliegen, wird die Situation komplexer und erfordert eine sorgfältigere **vorgehensweise**. In solchen Fällen sollten die Betroffenen frühzeitig einen Anwalt für Verkehrsrecht hinzuziehen, um bei der Schadensabwicklung und Klärung der Schuldfrage professionelle Unterstützung zu erhalten.

Beachtung der richtigen Reihenfolge bei der Schadensabwicklung

Eine ordnungsgemäße Schadensabwicklung setzt voraus, dass der Geschädigte bestimmte Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführt. Zunächst sollte der Schaden der zuständigen Versicherung gemeldet werden. Anschließend gilt es, die relevanten Informationen von der eigenen oder gegnerischen Versicherung einzuholen und möglicherweise einen unabhängigen Kfz-Gutachter mit der Schadensfeststellung zu beauftragen.

Bei ungeklärten oder strittigen Schuldverhältnissen kann es zudem sinnvoll sein, parallel zur Schadenregulierung durch die Versicherung einen KFZ-Gutachter und/oder einen Verkehrsanwalt zurate zu ziehen. Dieser kann bei der Klärung der Schuldfrage wichtige Unterstützung leisten und dabei helfen, die eigenen Interessen der Geschädigten bestmöglich durchzusetzen.

Einbeziehung der Versicherung

Nach einem Unfall ist es wichtig, sowohl die eigene als auch die Versicherung des Unfallverursachers effektiv in den Schadensprozess einzubeziehen. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Schritten, die Betroffene unternehmen sollten, um ihre eigene kfz-versicherung und die des unfallverursacher einzubinden.

Melden des Schadens bei der eigenen Kfz-Versicherung

Als erstes sollten Geschädigte den Schaden umgehend ihrer eigenen Kfz-Versicherung melden. Dieser Schritt ist essentiell, um den Prozess der Schadensabwicklung in Gang zu setzten. Abhängig vom Einzelfall kann die kommunikation mit versicherung variieren. In manchen Fällen kann die Versicherung des Unfallgegners direkt kontaktiert werden, um die Schadensregulierung zu vereinfachen.

Kommunikation mit der Versicherung des Unfallgegners

Wenn die Schuld am Unfall unklar ist, sollte der Geschädigte bei einem Unfall unbedingt auch die Versicherung des Unfallverursachers informieren. Die Kommunikation mit beiden Versicherungen kann entscheidend sein, um alle Interessen der beteiligten Parteien zu vertreten und eine faire Schadensregulierung zu erreichen.

Wann ein Anwalt hinzugezogen werden sollte

In bestimmten Situationen, insbesondere wenn es um größere Schadenssummen geht oder die Schuldfrage komplex ist, ist es ratsam, professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Verkehrsanwalt in Betracht zu ziehen. Die Zusammenarbeit mit einem anwalt einschalten kann sowohl die Kommunikation mit der Versicherung vereinfachen als auch sicherstellen, dass der Geschädigte alle ihm zustehenden Entschädigungen erhält.

Schadensfeststellung durch einen Gutachter

Die Feststellung des Schadens nach einem Verkehrsunfall ist ein wichtiger Schritt, um den Umfang der Reparaturkosten und somit die Schadenshöhe zu ermitteln. Dabei sollte man auf die Expertise eines unabhängigen Kfz-Gutachters setzen, der ein objektives Gutachten erstellt. Geschädigte sollten sich über die Kostenübernahme durch die gegnerische Haftpflichtversicherung informieren, um finanziell abgesichert zu sein.

Beauftragung eines unabhängigen Kfz-Gutachters

Ein Kfz-Gutachter ist ein speziell ausgebildeter Fachmann, der in der Lage ist, die Schadenshöhe an einem Fahrzeug nach einem Unfall präzise zu bestimmen. Die Beauftragung eines unabhängigen Gutachters ist von großer Bedeutung, um ein objektives und nachvollziehbares Gutachten zu erhalten, das im weiteren Verlauf der Schadenabwicklung wertvolle Hilfe leistet. Ein unabhängiges Gutachten kann die Grundlage für die Kostenübernahme durch die gegnerische Versicherung sein und bietet eine verlässliche Grundlage für spätere Verhandlungen.

Kostenübernahme und Schadenshöhe

Um die Reparaturkosten und somit die Schadenshöhe zu ermitteln, sind die sachverständigen Bewertungen des Kfz-Gutachters von großer Bedeutung. Die Kostenübernahme durch die gegnerische Haftpflichtversicherung hängt in der Regel von der Schadenshöhe ab, die durch das Gutachten ermittelt wird. Geschädigte sollten darauf achten, dass die Kosten für das Gutachten durch die gegnerische Versicherung übernommen werden, und dürfen nicht zögern, rechtlichen Beistand einzuschalten, falls dies notwendig ist.

Typ des GutachtensVorteileNachweis der Schadenshöhe
Unabhängiges Kfz-GutachtenObjektive Bewertung der Reparaturkosten und der SchadenshöheDetaillierte Auflistung der Schäden und der erforderlichen Reparaturen
Hausinternes Gutachten der VersicherungKostengünstigere AlternativeEher konservative Einschätzungen, möglicher Interessenkonflikt

Ablauf der Schadenregulierung verstehen

Den Prozess der Schadenregulierung zu verstehen, ist für Geschädigte wichtig, um dem Ablauf korrekt zu folgen und die eigenen Rechte zu wahren. Dies beinhaltet das Wissen um Fristen, das Einreichen notwendiger Unterlagen und die Kommunikation mit der Versicherung. Betroffene sollten sich nicht scheuen, Nachfragen zu stellen und bei Unklarheiten auf die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt zu bestehen.

Die Schadenabwicklung beginnt mit der Meldung des Schadens bei der Versicherung. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte der Schadenregulierung:

  1. Meldung des Schadens bei der Versicherung
  2. Einschaltung eines Sachverständigen oder Gutachters
  3. Einreichung von Beweismitteln und Gutachten zur Schadenshöhe
  4. Abwicklung der Schadenersatzansprüche
  5. Abwicklung von Personenschäden und Schmerzensgeldansprüchen
  6. Rückmeldung der Versicherung über Entscheidungen und Zahlungen

In diesem Prozess ist eine offene und transparente Kommunikation mit der Versicherung wichtig, um den Schaden effizient abzuwickeln und die eigenen Ansprüche durchzusetzen.

Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Schadenabwicklung haben oder sich von der Versicherung ungerecht behandelt fühlen, sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen, der Sie in Ihrem Recht vertritt und bei der Regulierung des Schadens unterstützt.

FristenBedeutungTipps
Meldefrist des SchadensZeitraum, in dem der Schaden bei der Versicherung gemeldet werden mussMelden Sie den Schaden so schnell wie möglich, um Fristversäumnisse zu vermeiden
Einspruchs- und KlagefristZeitraum, in dem Widerspruch gegen die Entscheidung der Versicherung oder gerichtliche Schritte eingeleitet werden könnenBeachten Sie die genauen Fristen, um Ihre Rechte nicht zu verwirken
VerjährungsfristZeitraum, in dem Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden könnenAuch hier gilt: Kümmern Sie sich frühzeitig um die Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Den Prozess der Schadenregulierung zu kennen und die damit verbundenen Fristen und Verfahren im Blick zu haben, ist für eine reibungslose Abwicklung und die Durchsetzung Ihrer Ansprüche unerlässlich. Nutzen Sie daher die Expertise eines Anwalts, wenn Sie sich unsicher sind oder Hilfe benötigen.

Behandlung von Personenschäden und Schmerzensgeld

Neben Sachschäden können bei einem Verkehrsunfall auch Personenschäden entstehen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich über seine Rechte im Klaren zu sein und gegebenenfalls juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine angemessene Kompensation zu erhalten. Hierzu zählt das Geltendmachen von Schmerzensgeld, sowie die Kostenübernahme durch die Versicherung für ärztliche Behandlungen.

Bei der Personenschadenabwicklung geht es vor allem darum, die entstandenen Kosten sowie immaterielle Schäden, wie zum Beispiel Schmerzensgeld, geltend zu machen. Unfallgeschädigte sollten sich über ihre Möglichkeiten informieren und notwendige Schritte, wie das Anfertigen eines ärztlichen Attests, einleiten. Dies dient als Grundlage für die Berechnung und Forderung von Schadensersatz und Schmerzensgeld.

Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach der Schwere der erlittenen Körperverletzung und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Dabei kommt es nicht nur auf die körperlichen Beschwerden an, sondern auch auf sonstige Einschränkungen des alltäglichen Lebens. Um Ihre Forderungen durchzusetzen, kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Rechtsanwalt hilfreich sein, der Sie im Umgang mit der gegnerischen Versicherung und bei eventuellen gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt.

Q: Was muss ich als Geschädigter nach einem Verkehrsunfall tun?

A: Als Geschädigter nach einem Verkehrsunfall sollten Sie zunächst die Unfallstelle sichern, die Polizei und gegebenenfalls einen Abschleppdienst rufen. Anschließend ist es wichtig, die Personalien der Unfallbeteiligten und Zeugenaussagen zu sichern. Zudem sollten Sie Fotos von der Unfallstelle und den beteiligten Fahrzeugen machen.

Q: Wie melde ich einen Unfall als Geschädigter meiner Versicherung?

A: Den Unfall als Geschädigter sollten Sie so schnell wie möglich Ihrer Versicherung melden. Dafür können Sie eine schriftliche Schadensmeldung einreichen und gegebenenfalls auch Fotos und Zeugenaussagen beifügen. Es ist wichtig, dass die Meldung zeitnah und vollständig erfolgt.

Q: Wann sollte ich nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall einen Rechtsanwalt einschalten?

A: Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall ist es ratsam, zeitnah einen Rechtsanwalt einzuschalten, insbesondere wenn es zu Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung kommt oder die Haftungsfrage unklar ist. Ein Rechtsanwalt kann Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche unterstützen.

Q: Habe ich Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung nach einem Verkehrsunfall?

A: Ja, als Geschädigter eines Verkehrsunfalls haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Diese Entschädigung soll die Kosten für die Nutzung eines Ersatzfahrzeugs abdecken, wenn Ihr Fahrzeug aufgrund des Unfalls nicht mehr fahrbereit ist.

Q: Was sollte ich tun, wenn es sich um einen Bagatellschaden handelt?

A: Auch bei einem Bagatellschaden ist es wichtig, den Unfallhergang zu dokumentieren und die Personalien des Unfallgegners zu sichern. Selbst bei geringfügigen Schäden kann es später zu Problemen bei der Schadensregulierung kommen, deshalb ist eine umfassende Dokumentation sinnvoll.

Q: Wie verhalte ich mich, wenn der Unfall im Ausland passiert ist?

A: Wenn Sie als Geschädigter in einen Unfall im Ausland verwickelt sind, sollten Sie unbedingt die Polizei einschalten und den Unfallhergang dokumentieren. Zudem ist es wichtig, alle relevanten Informationen zum Unfallgegner und seiner Versicherung zu sichern, um die Schadensregulierung später zu erleichtern.

Q: Muss ich einen unabhängigen KFZ-Gutachter einschalten?

A: Es ist empfehlenswert, nach einem Verkehrsunfall einen unabhängigen KFZ-Gutachter einzuschalten, insbesondere wenn es um die Schadensbezifferung und die Feststellung der Haftungsfrage geht. Ein unabhängiges Gutachten kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung durchzusetzen.

Q: Was ist der Zentralruf der Autoversicherer und wann sollte ich ihn kontaktieren?

A: Der Zentralruf der Autoversicherer ist eine wichtige Anlaufstelle bei Verkehrsunfällen im Ausland. Sie sollten den Zentralruf kontaktieren, um die Versicherungsdetails des Unfallgegners zu erfahren und die Schadensregulierung einzuleiten. Diese Information ist insbesondere bei ausländischen Versicherungen wichtig.

Q: In welchen Fällen sollte ich die Polizei nach einem Verkehrsunfall unbedingt informieren?

A: Sie sollten die Polizei nach einem Verkehrsunfall unbedingt informieren, wenn Personen verletzt wurden, der Unfallhergang unklar ist, ein Fahrzeugführer flüchtet oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stand, oder es zu einem größeren Sachschaden gekommen ist. In diesen Fällen ist die polizeiliche Unfallaufnahme wichtig.

Q: Wann und wie sollte ich die eigene Versicherung über den Unfall informieren?

A: Sie sollten Ihre eigene Versicherung zeitnah nach dem Unfall informieren, auch wenn Sie unverschuldet in den Unfall verwickelt waren. Dabei ist es wichtig, dass die Meldung vollständig und wahrheitsgemäß erfolgt, um späteren Problemen bei der Schadensregulierung vorzubeugen.

Inhaltsangabe

Das sind Deine Rechte:

Über den Experten:
Önder Kamber

Önder Kamber ist ein renommierter KFZ-Sachverständiger mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche. Mit seiner tiefgreifenden Expertise und einem beeindruckenden Portfolio von über 6000 erstellten Gutachten, ist Önder ein führender Experte auf seinem Gebiet. Seine Leidenschaft für Fahrzeuge und sein umfassendes Wissen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Quelle für sachkundige Einblicke und fundierte Analysen in der Welt der Kraftfahrzeuge. Folge Önder auf unserem Blog, um professionelle Ratschläge, detaillierte Bewertungen und die neuesten Trends in der Automobilbranche zu entdecken.
Önder Kamber - Unfallgutachter

Noch Fragen?

Kontaktiere uns!

Wirklich kostenlos und unverbindlich?

Ohne Vorkasse und garantiert 100% kostenfrei für Unfallgeschädigte!

Teile diesen Beitrag:

Ähnliche Beiträge

Autounfall gehabt? Wir beraten Dich kostenlos!

Fragen zu einem Autounfall? Der geprüfte KFZ-Schadenservice von unfallpro24 hilft Dir innerhalb von 24 Stunden!
unser gutachter aus Karlsruhe
Önder Kamber - Unfallgutachter

Noch Fragen?

Kontaktiere uns!